Goldsparpläne.com Newsletter

Tragen Sie Ihre e-mail Adresse ein,
um immer über Neuigkeiten auf unserer Seite
und rund um das Thema Goldsparpläne
informiert zu werden.
Infos zur Verarbeitung Ihrer Daten
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Goldsparplan Vergleich

Wir haben 35 verschiedene Goldsparpläne mit über 60 Tarifen auf Herz und Nieren geprüft, ihre Performance unter Berücksichtigung aller Gebühren über verschiedene Zeiträume berechnet und die Vertragskonditionen unter die Lupe genommen.

Die Ergebnisse sind dabei ebenso unterschiedlich wie die Sparpläne selbst. Daher informieren wir Sie auf diesen Seiten auch im Detail darüber, wie die angebotenen Goldsparpläne funktionieren und wie die Ergebnisse zustande kommen.

zum Vergleich

Neue Tarife bei PIM / PGD und Auvesta

Zu recht deutlichen Verschiebungen führte die Einführung neuer Tarife bei PIM Gold (bzw. PGD), sowie bei Auvesta.

Bei PGD gibt es nun ganze sechs verschiedene Tarife. Diese unterscheiden sich vor allem durch den monatlichen Mindestbetrag, den Preis, zu dem Gold gekauft wird (bzw. den Rabatt auf den „Normalpreis“) und die Einrichtungskosten. Aber nicht nur die Tarifstruktur, auch das Vertragskonstrukt wurde deutlich komplexer. Obwohl solche „Verkomplizierungen“ üblicherweise gut geeignet sind, um möglichst ungünstige Vertragskonditionen zu „verstecken“ ist hier – zumindest im Vergleich zu den bisherigen Konditionen – eher das Gegenteil der Fall. Der Standard-Tarif, auf den sich unsere Berechnungen beziehen (in den Diagrammen sind aber wie immer auch alle anderen Tarife enthalten), schneidet deutlich besser ab, als das bisherige Angebot. Wie immer haben wir gewissenhaft alles Kleingedruckte gelesen und analysiert. Das Ergebnis finden Sie unter unten stehendem Link:

» Details zu PIM Gold / PGD

Genau umgekehrt sieht die Entwicklung bei Auvesta aus. Statt bisher vier gibt es zwar immer noch drei verschiedene Tarife, diese unterscheiden sich allerdings nur noch durch den monatlichen Mindestbetrag, und den Bonus, den man bei jeder Einzahlung erhält. Je höher der Sparbetrag, desto höher also der Bonus. Wir haben daher nicht jeden Tarif einzeln durchgerechnet, sondern lediglich für den jeweils berechneten Sparbetrag den Bonus des entsprechenden Tarifs herangezogen. Die Vereinfachung der Tarifstruktur hat allerdings nicht zu einer Verbesserung der Performance geführt – ganz im Gegenteil. Das Ergebnis der Analyse der Auvesta Tarife finden Sie unter folgenden Link:

» Details zu Auvesta

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Durch die Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close